• Schwimmbad
  • Sauna
  • Whirlpool
  • Bad

FIRE/DESIGN

Die schönsten Öfen & Kamine

  • Die besten Hersteller
  • Ofen-Ideen
  • Sparen
  • Ausstellungen
  • Designer
  • Marktübersichten
    • Scheitholzöfen

Let me inspire you

Inspiration ist die Quelle aller Kreativität und Innovation. Dank ihr kommen wir unserem Ideal, unserer Wunschvorstellung ein Stückchen näher. Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem ganz persönlichen, einzigartigen Ofen-Style für zuhause sind, dann werden Sie Ihre Freude an den folgenden Seiten haben: Denn diese Live-Öfen sind anders und einfach inspirierend.

WAS BEDEUTET ABSOLUTE ENTSPANNUNG? RICHTIG: RUHE, ABGESCHIEDENHEIT, NATUR … UND EIN KAMIN. HOCH IM NORDEN SCHOTTLANDS, IM FERIENHAUS „THE NET STORE“ FINDET MAN ALL DIES. HIER KANN MAN AUF DEM KUSCHELIGEN FELL VOR DEM FEUER STUNDENLANG RELAXEN UND DABEI DIE SCHÖNHEIT DER NATUR IN VOLLEN ZÜGEN GENIESSEN. DER OFEN „Q-TEE“ VON ATTIKA, DER IN DEM OFFENEN RAUM SCHÖN IN SZENE GESETZT IST, SORGT FÜR WOHLTUENDE WÄRME UND AUTHENTISCHES FIRE-FEELING.

Mehr Informationen zum fliegen finden Sie bei fliegen.org – der Website mit allen wichtigen Informationen zum fliegen.

Ein weißes Papier ist dazu da, es zu beschreiben. Wollen wir nicht Räume mit und für Gefühl? Räume, in die unsere Einzigartigkeit und unser Charakter einfließen können. Sind ein Holzofen und sein Feuer bereits ein starkes Signal an Eigenständigkeit, wird er mit Kacheln zum persönlichen Statement. –  Dies ist die Philosophie von Matthias Kaufmann, Geschäftsführer von Kaufmann Keramik. Wie sehr er diese Philosophie und somit Theorie in die Praxis umsetzt und in seinen Produkten lebt, kann man an der einzigartigen Inszenierung der Öfen „Narthex“ und „Xavier“ im sogenannten „Direk Toren Haus“ in Berlin sehen.


Willkommen in einer spektakulären  Wohnung mit gleich zwei einzigartigen  Kaminen. Wir haben die Designerin  Ingrid Søe und den Filmemacher Erik Zappon exklusiv in ihrem Domizil in Frederiksbjerk in Aarhus  besucht – und dabei viel über Raum und Design gelernt. Die  Wohnung, ein ehemaliges Lebensmittelgeschäft, erstreckt  sich über zwei Etagen. Auf jeder der Etagen gibt es einen  Kamin. Unten führt eine weiß lackierte Treppe zu den Kinderzimmern  auf den Dachboden. Hier kann man am Ende des  Ganges den wunderschönen Natursteinkamin in der Wohnküche  sehen. Der offene Kamin ist eine Spezialanfertigung  aus Feldsteinen und bringt Atmosphäre in die Wohnung. „Hierfür  haben wir einen bestehenden Schornstein aufgerissen  und hatten somit eine offene Feuerstelle. Das Geröll, das  2,5 Tonnen wog, stellte zunächst statische Probleme dar, die  dann aber mit der Installation von Eisenplatte und Eisenstäben  in der Wand gelöst wurden“, erinnert sich Zappon.  Den zweiten Kamin entdecken wir im Arbeitszimmer unter  dem Dach. Die Rüstung neben dem Feuer, dessen Schornstein  übrigens einen „Knick in der Optik“ hat, stammt aus dem  Spielfilm „Der letzte Wikinger“. Der Boden von dem Hersteller  Dinesen ist aus heller Douglasie. Er wurde mit Lauge und weißer  Seife behandelt und wirkt so umwerfend authentisch.


Dem äußeren Design eines Ofens sind mittlerweile kaum noch Grenzen gesetzt. Ofengestaltungen mit puristischen  Kalk-Marmorputzen, glatten Spachtelflächen, Blattmetallen, Metallspachteln oder Gravuren in  unterschiedlichsten Strukturen, zeigen, was möglich ist – und was zu dem Geschmack des Einzelnen passt.  Die professionellen Ofenbauer vom Ofenrat, einer Vereinigung bestehend aus 12 kreativen Ofensetzern  haben ein gemeinsames Ziel: Sie schenken dem Ofen, seiner Funktionalität und vor allem seinem Design  größte Aufmerksamkeit. Toll sieht man dies am gezeigten maßgefertigten Beispiel  in Berlin, das vom Ofenrat-Mitglied Andreas  Zapfe realisiert wurde. Der großzügige Raum des  Neubaus, dessen hohe Fenster den Blick über die  Stadt freigeben, ist mittlerweile bezogen. Während  Boden, Wände und Decke des Kamins aus schroffem,  aber zugleich edlem Sichtbeton gefertigt sind,  ist der Kamineinsatz aus Holz (Hersteller Kal-Fire) und  das Feuer grenzt sich durch eine rahmenlose  Scheibe ohne Griff von außen ab. Damit der Raum  und dessen offener Charakter nicht beeinträchtigt  werden, hat sich der Ofenbauer für eine schwebende  Bank entschieden. Als absolutes Finish wählte  man als Kontrast zum Beton das Material Rohstahl für  die äußerste Oberfläche des Ofens.

Feuer ist Wärme. Wärme erzeugt Genuss, Emotion und Inspiration. Aus dieser Kombination heraus entsteht die Idee, Wärme in „kaltes“ Material zu verpacken: Metall. Sichtbar in voller Entfaltung. (WIRTH UND SCHMID)

Jetzt am Kiosk

Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN