— Nur wenige Dinge überleben unverfälscht. Zu diesen gehört der Kachelofen. Er hat alle Moden locker weggesteckt. Er hat seine Originalität seine Authentizität und seinen Zweck bewahrt. Dafür hat ein stolzes Handwerk gesorgt. —

Weiße Keramik mit feiner Struktur sorgt bei diesem Model von Ulrich Brunner für den modernen touch. der ofen passt so perfekt in das coole Retroambiente. www.brunner.de
Es gibt Dinge, auf die möchte man um keinen Preis verzichten. Für viele Menschen gehört dazu der Kachelofen. Warum eigentlich? Wohlbefinden ist Wärme, und die beste Wärme kommt vom Kachelofen. Spricht jemand von Weihnachten, entstehen wie von selbst Bilder im Kopf, da werden Erinnerungen wach, und die Gedanken gehen in einer wunderbaren Welt spazieren – so ist es mit der Kindheit oder mit den unendlich spannenden Geschichten vom Opa, oder mit der schaurig schönen ersten Liebe und – für sehr viele Menschen auch mit der Eckbank um den Kachelofen.

Grossflächige Keramikplatten sorgen bei diesem model (von Ulrich Brunner) nicht nur für wohlige
Stimmung, sie speichern auch die Wärme. Selbst, wenn die Flammen erloschen sind, strahlt der Ofen noch stundenlang seine Energie in den Wohnbereich ab.
Der Kachelofen ist keiner Mode und keinem Trend unterworfen, und er ist vor allem kein Konsumartikel. Seine Architektur, sein Design, sein Zweck und sein Nutzen sind so angelegt, daß er über Jahrzehnte seine Ausstrahlung behält. Kachelöfen gehören zur gehobenen Wohnkultur, sie bieten die dominierende Wohnqualität und damit Lebensqualität im Haus. Das liegt einerseits an seinen physikalischen Eigenschaften, andererseits an den Dingen, die man teils messen, noch besser aber spüren kann – mit den Sinnen. Mit der Nase den Duft des Holzfeuers, mit den Ohren das unvergleichliche Knacken und Knistern, mit den Händen die warmen Kacheln, mit den Augen die Formen und farbigen Glasuren – und über die Haut das Sinnlichste, die einmalige Strahlungswärme. Das alles ist es, was den Kachelofen zum Mythos werden lies und läßt.

Der Klassische frei stehende Rund-Kachelofen im modernen Wohnambiente. Die Keramik der Serie „Nordic Crown“ von Kaufmann Keramik lehnt sich an die Tradition schwedischer Kronenöfen an. Das große gerundete Sichtfenster mit integrierter Scheibenluftspülung sorgt für ungetrübten Blick ins lodernde Feuer. Das Ergebnis ist ein kunstvoller Kaminofen, der, wie sollte es bei diesem Namen auch anders sein, sogar ein Krönchen aufhat. www.kaufmann-keramik.de
Die Kachelöfen im modernen Design sind dabei , wie ihre guten alten Vorgänger, eine optimale gemütliche Wärmequelle. Der heutige Kachelofen mit seiner hochentwickelten Heiztechnik in Verbindung mit zeitgemäßer Wärmekeramik schafft bedingt durch sein geschmackvolles Design ein exklusives Wohnambiente. Die modernen Ofenkacheln bieten eine optimale Kombination an Wärmespeichervermögen und Wärmeabgabe bei geringem Pflegeaufwand.

Einen Kachelofen gleich mit dazu passender Sitzbank zu planen macht sinn. so erwärmt der Ofen nicht nur den Kaminkorpus, sondern auch die Sitzfläche. ihr rücken wird es ihnen danken. Und ihre Katze auch. Hier: Kachelofen mit Einsatz „Juwel” von Leda. Kacheln von Gutbrod.
www.leda.de
www.gutbrod-eramik.de

Was für eine coole Kombination von Kaufmann Keramik: superschicker Ofen im angesagten Bullaugenstil, kombiniert mit klassischer Ofenkeramik im viktorianischen Look.
www.kaufmann-keramik.de
Möglich machen das Ofensetzer bzw. die Ofenbauermeister. Sie haben über hunderte von Jahren dafür gearbeitet, daß sich Kultur und Charakter des Kachelofens durch alle Zeiten bewahrt haben. Diese Zunft hat aus Überzeugung an den Werten des Kachelofens festgehalten und sie behutsam weiterentwickelt. Trotz modernster Holzbrand-Technik im Inneren des Kachelofens, trotz Geschmacks- und Designtrends hat der Kachelofen mit all seinen Eigenschaften nicht nur überlebt, sondern sich fortentwickelt und dabei seine einzigartige Kultur bewahren können. Aus traditionellen, erdverbundenen Handwerkern sind einerseits Designer und Ofenarchitekten geworden, andererseits sind sie ,,Kuschelofenbauer“ geblieben. Bis heute ist dieser Zunft der Spagat zwischen High-tech und Feeling sehr erfolgreich gelungen und nichts deutet darauf hin, daß sich an der Beliebtheit des Kachelofens irgend etwas ändern wird. Ganz im Gegenteil: um diese Art zu heizen beneidet uns der Rest der Welt.
Unser Buchtipp: Kachelöfen und Kamine: Handwerksgerecht gebaut